Donnerstag, den 13.10.2016
| Zeit | Programm |
|---|---|
| 09:30 | Check-In |
| 11:00 | Begrüßung und Eröffnung durch die Gastgeber/innen: Von der Kraft des Zweifelns |
| 11:15 | Agnes Heller, Budapest Die Furcht vor dem Zweifel |
| 12:00 | Pause |
| 12:15 | Allen Frances, San Diego Die entscheidende Rolle psychiatrischer Diagnosen – und ihre gravierenden Mängel |
| 13:00 | Mittagspause |
| 14:30 | Workshops, Parallele Sektionen |
| 17:00 | Pause |
| 17:15 | Jürgen Straub, Bochum Ist der Geist ein Gespinst von Geschichten? |
| 18:30 | Feedback und reflektierende Positionen (Leitung: Adrian Gillmann) unter Berücksichtigung (kritischer) Stimmen aus dem web 2.0 |
Freitag, den 14.10.2016
| Zeit | Programm |
|---|---|
| 09:00 | Josef Mitterer, Klagenfurt Diesseits und Jenseits des Zweifels |
| 09:45 | Pause |
| 10:00 | Parallele Sektionen I. Das Un-Wesen psychischer Krankheiten (Chair: Hans Schindler) II. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer (Chair: Hans Rudi Fischer) III. Systemische Therapie – Haben wir uns zu Tode gesiegt? (Chair: Ulrike Borst) |
| 12:00 | Pause |
| 12:15 | Heiner Keupp, München Von der (Re-) Sozialisierung von Normalität und Abweichung? |
| 13:00 | Mittagspause |
| 14:30 | Workshops |
| 16:15 | Pause |
| 16:45 | Parallele Sektionen IV. Manual und/oder Bauchgefühl (Chair: Jürgen Kriz) V. Hirn und/oder Psyche – zur Zukunft der Psychotherapie (Chair: Ulrike Borst) VI. Ambivalenzen, Di/Tri/Tetralemma (Chair: Hans Rudi Fischer) |
| 18:30 | Feedback und reflektierende Positionen (Leitung: Adrian Gillmann) unter Berücksichtigung (kritischer) Stimmen aus dem web 2.0 |
| 20:00 | Abendveranstaltung |
Samstag, den 15.10.2016
| Zeit | Programm |
|---|---|
| 09:00 | Jürgen Kriz, Osnabrück Unsicherheit, Freiheit und Verantwortung |
| 09:45 | Pause |
| 10:00 | Podiumsdiskussion: Wer bestimmt über die Grenzen von krank und normal? (Moderation: Arist von Schlippe) – Jürgen Kriz – Fritz Simon – Heiner Keupp – Maria Borcsa – Ulrike Borst |
| 11:30 | Pause |
| 11:45 | Harald Welzer, Essen Zweifellosigkeit. Über die smarte Dikatatur |
| 12:30 | Feedback und reflektierende Positionen Abschluss |